Dokumentation

Ausstellung Schlieren

Die Ergebnisse der Sommerakademie Limmattal wurden am Schlierenfest präsentiert und waren im Rahmen des beliebten Volksfestes für die Limmattaler:innen und Limmattaler ausgestellt. Der Erfolg dieses interdisziplinären Formates für Nachwuchsförderung junger Planer:innen wurde von Politik, Verwaltung und Regionalplanung gelobt und gefeiert.

Spreitenbach begrüsst die Sommerakademie Limmattal

Für einen grossen Auftritt in der Region begrüssten am 26. August Markus Mötteli (Gemeindepräsident Spreitenbach) Wilhelm Natrup (Kanton Zürich) und Dr. Daniel Kolb (Kanton Aargau) die Teilnehmenden der Sommerakademie Limmattal im Kino Pathé.

Zwischenpräsentation Neuenhof

Nach vier Studiotagen fanden bereits öffentliche Zwischenpräsentationen in der Aula in Neuenhof statt. Es wurden rege Diskussionen mit dem Fachpublikum und eine kritische Debatte zu den Zukunftsprojekten geführt.

Studioarbeiten, Vorträge und Reflexionen

Die Studioarbeiten im Kloster Fahr wurden eröffnet mit Schlüsselvorträgen von Dr. Angelus Eisinger (Stadt- und Planungshistoriker, Direktor RZU) und Bauchplan ).( Stadt- und Landschaftsplanung. MorgenInputs gaben Dr. Andreas Nütten (FHNW) und Robert Jan Van der Veen (TU Delft). Persönliche Coachings zu Vermittlung und Präsentationen wurde von Dr. Cristina Lenz (HSWT) angeboten. Am Dritten Tag fand eine Reflexion der Arbeitsstände unter Beisein fachlicher Expert:innen aus Planungsbüros und Verwaltung statt. Moderation Barbara Hutter (TU Berlin). Die interdisziplinären Teams aus 13 Hochschulen wurden von 25 Dozierenden und Expert:innen begleitet.

Teamworks

Die interdisziplinären Teams feierten am 2. September bei der Zertifikatvergabe an der Limmat ihre geschätzten Ergebnisse und nutzten noch gemeinsame Stunden für wertvolle Netzwerkbildung. Einige Teilnehmende haben auch remote mitgearbeitet und so am Erfolg der Sommerakademie Limmattal beigetragen.

Exkursionen und Fachreferate

Parallel geführte Exkursionen in die Fokusgebiete brachten neue Einblicke ins Limmattal. Fachreferate aus Verwaltung, Politik, Planungsbüros und den Hochschulen erklärten die Aufgabenstellungen und wiesen auf die Herausforderungen für die Zukunft und Fragestellungen hin.

Vorträge

5

ENTWERFEN IN GROSSEN RÄUMEN

Dr. Andreas Nütten

5

HOW TO DESIGN ECOLOGICAL CITIES

Robbert Jan van der Veen